-
Oferta od
firmy
-
Stan
nowe
-
Tematyka
filologie, językoznawstwo
How not to do things with words. Beiträge zur Sprache in Politik, Recht und Werbung
red. Jacek Makowski
Primum Verbum
ISBN: 978-83-62157-44-0
Łódź 2011
Liczba stron: 203
Oprawa miękka
.
Inhaltsverzeichnis
.
Albrecht Greule: Geleitwort
Jacek Makowski: Zum Wesen der Sprachmanipulation
SPRACHE UND POLITIK
Waldemar Czachur: Das Stereotyp polnische Wirtschaft’ im deutschen Mediendiskurs zur polnischen Wirtschaft nach der Finanzkrise
Hajo Diekmannshenke: Diskussion – Politik-Fragestunde – Servicezeit. Die Entwicklung von Politik-Chats im Laufe der Jahre
Carolin Hagl: „Ganz schön stressig!“ – Persuasive Strategien in politischen Kinder-Online-Sachtexten
Jacek Makowski: „Deutsch ist selbstbewusst genug…“. Die deutsche Sprache in der Welt aus der Sicht des Bundesaußenministers Guido Westerwelle
Beata Mikołajczyk: ‘Konzeptionelle Privatheit‘ in der politischen Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel der Websites des deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff und des polnischen Staatspräsidenten Bronisław Komorowski
SPRACHE UND RECHT
Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska: Spitze Zunge, spitze Feder – über die Stilregeln der Rechtssprache
Rafał Szubert: Sprache, Erkenntnis und Wirklichkeit. Zur metaphorischen Hypostasierung im Bereich der Rechtssprache
SPRACHE UND WERBUNG
Dariusz Prasalski: Persuasive Nutzung von Konversationsimplikaturen am Beispiel der Wahlwerbung
Jens Runkehl: Werbung im Internet